Angebote für Fachkräfte und Fachberatungsstellen bundesweit

Im Kontext unserer bundesweiten Projektarbeit innerhalb des BAMF-Netzwerks Radikalisierung bieten wir spezialisierte psychologisch-psychotherapeutische und psychiatrische Fallhilfen an, auf die Beratungsfachkräfte in ihrer Arbeit bedarfsorientiert zurückgreifen können. 

Im Fokus stehen hier die Fachkräfte der Fachberatungsstellen aus dem BAMF-Netzwerk Radikalisierung. Auf Anfrage beraten wir auch weitere Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld der Distanzierungs- und Ausstiegsbegleitung im Kooperationsmodell.

Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen: Fallhilfen

Unsere Beratungsarbeit beinhaltet:

Über die konkrete Fallarbeit entwickelt nexus eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Fachberatungsstellen der Distanzierungs- und Ausstiegshilfe, indem Fachkräften auch längerfristige und strukturierte Angebote zur Verfügung gestellt werden. Aktuell bieten wir die folgenden Formate für eine Zusammenarbeit an:

Fallberatung für Fachkräfte der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit

Beratungsfachkräfte in der Distanzierungs- und Ausstiegsbegleitung kommen in ihrem Berufsalltag mit Menschen in Kontakt, die (oder deren Angehörige) sich aus unterschiedlichen Motiven religiös oder politisch begründeten extremistischen Angeboten zuwenden. Dies können Jugendliche oder Erwachsene sein, Personen im frühen Stadium einer Radikalisierung oder auch Personen, die bereits stärker ideologisiert sind. Es können Menschen sein, die bereits polizeilich auffällig wurden oder aufgrund entsprechender Delikte inhaftiert sind.

 

Grundsätze der Fallberatung

Wir bieten als psychotherapeutische und psychiatrische Fachkräfte eine spezialisierte, fallbegleitende Beratung an, die auf folgenden Grundsätzen basiert: 

  • Eine Beratung, die problem- bzw. fallbezogen arbeitet.
  • Eine Beratung, die Vertraulichkeit garantiert.
  • Eine Beratung, die einen geschützten Rahmen ermöglicht.

Zum Team, unserem Selbstverständnis und wie wir in diesen Krisenzeiten gut im Gespräch bleiben wollen, können Sie hier mehr erfahren.

Herangehensweise

Um ins Gespräch zu kommen und bei einem Distanzierungsprozess zu unterstützen, ist es wichtig, (De-)Radikalisierungsverläufe zu verstehen. Bei Hinwendungsprozessen spielen soziale und psychische Faktoren eine Rolle. Deren Zusammenwirken zu berücksichtigen ermöglicht unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und mehr Handlungssicherheit zu gewinnen. Im Zentrum unserer Arbeit stehen daher folgende Aspekte:

  • Menschen in ihrem Gewordensein verstehen
  • Hypothesen zu biografischen und motivationalen Prägungen und Verstrickungen entwickeln
  • Berücksichtigung entwicklungspsychologischer Modelle und Konzepte (z.B. Mentalisierung, epistemisches Vertrauen)
  • Einbringen von psychotherapeutisch-psychiatrischem Fachwissen

Mögliche Anliegen und Fragestellungen

Arbeiten Sie mit psychisch belasteten Klient*innen, können wir uns zu solchen oder ähnlichen Fragen austauschen:

  • Wie lassen sich das Erleben und die Erfahrungen meiner Klient*innen besser verstehen?
  • Wie lassen sich Motive und Bedürfnisse im Zusammenhang mit extremistischen Ideologien, Gruppen und Gewalt sowie die Wechselwirkung zwischen Psychodynamik und Radikalität genauer einordnen?
  • Wie gelingt der Aufbau eines stabilen Kontakts zu einem schwer erreichbaren Menschen?
  • Wie lassen sich schwer erreichbare Klient*innen für einen (psychotherapeutischen) Beratungsprozess gewinnen?
  • Welche medizinischen, psychotherapeutischen oder anderen fachlichen Interventionen könnten für den weiteren Beratungsprozess hilfreich oder notwendig sein?
  • Wie können Selbst- und Fremdgefährdungen sowie Hinwendungsrisiken genauer eingeschätzt werden?
  • Wie kann mit Krisen und Risiken des Rückfalls umgegangen werden?
  • Welche Handlungsoptionen und Hilfesysteme stehen mir zur Verfügung?
  • Wie kann ich selbst mit besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit psychisch belasteten Klient*innen umgehen?

Organisation

Nach Ihrer Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen einen Termin an, um über Ihr Anliegen bzw. Ihren Fall zu sprechen.

 

Kontakt aufnehmen

Fachkräfte-Sprechstunde (regelmäßig online)

Neben der Möglichkeit der Einzelfallberatung findet ab sofort eine Fachkräfte-Sprechstunde in einem fortlaufenden Online-Format statt. Sie ist niedrigschwellig und kann punktuell besucht werden.

 

Zielgruppe

Für Fachkräfte von Präventions- und Beratungsstellen der Extremismusprävention, insbesondere aus den Phänomenbereichen Islamismus und Rechtsextremismus*.

Themen und Fragestellungen

Dieses Format bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit,

  • Fälle anonymisiert vorzustellen,
  • konkrete Fragestellungen zu erörtern und Fachfragen aus dem Bereich psychische Gesundheit zu stellen,
  • gemeinsam Lösungen zu erarbeiten,
  • den Raum für inhaltliche Diskussion, Reflexion und der Beantwortung von Fachfragen zu nutzen,
  • Unterstützung im Umgang mit Herausforderungen oder Belastungen zu erhalten, die im beruflichen Kontext auftreten können.
  • eine weitere Perspektive für Ihre Arbeit im Bereich der Distanzierungs- und Ausstiegsbegleitung gemeinsam zu entwickeln.

Anmeldung

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder Fragen klären möchten, können Sie sich gerne unter nexus-fachstelle@charite.de melden. Sie erhalten den Zugangslink per Email nach formloser Anmeldung. Die Teilnahme bzw. die Beratungen sind kostenfrei.

Termine

Ab Montag, 24. März alle zwei Wochen (ungerade Wochen), 18:30–20:00 Uhr
online über MS Teams

Moderation

Die Sprechstunde wird von einer psychologischen Psychotherapeutin i.A. und einem Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie moderiert.

* Dieses Format findet in Verbindung mit unserem Transferprojekt nexus transfer – psychotherapeutische und psychiatrische Fallhilfen für die Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit im Bereich Rechtsextremismus statt.

Vertiefte Fallarbeit (regelmäßige Fallseminare online)

Momentan werden Konzept und Termine für 2025 erarbeitet und hier in Kürze vorgestellt.

Melden Sie sich gern zu unserer Mailingliste an, wenn Sie über alle Angebote auf dem Laufenden gehalten werden möchten (ca. zwei Mal jährlich, anlassbezogen): kurze E-Mail genügt.

Die Partnerberatungsstellen von nexus können über die unmittelbare fallbezogene Beratung auch weitere Leistungen in Anspruch nehmen. Dazu gehören:

Bei Interesse richten Sie Ihre Anfrage gern direkt an uns.

 

Kontakt aufnehmen

Material

Fachinformationen und weiterführende Links

Unsere Flyer, Links zu unseren Publikationen, weiterführende Informationen aus unserem Netzwerk und vieles mehr haben wir Ihnen hier zusammengestellt:

zum Material

Dialog mit Heilberufen und Trägern der Präventionsarbeit

Unsere Mitarbeitenden bringen ihre langjährigen Erfahrungen im Phänomenbereich nicht nur in die direkte Arbeit mit Fachkräften bzw. deren Klient*innen ein. Die Vernetzung mit Heilberufen und der Erfahrungsaustausch mit Trägern der Präventionsarbeit ist uns ebenso wichtig. Wir möchten damit eine Leerstelle in der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit füllen, auf die Fachberatungsstellen und Angehörige von Heilberufen seit Längerem hinweisen.

Werkstattgespräche

Wir führen 2024 eine Reihe von Fachaustausch-Treffen mit Trägern der Präventionsarbeit durch, um uns über Trends und Herausforderungen unseres Arbeitsfeldes zu verständigen und zu erarbeiten, wie wir gemeinsam darauf reagieren können. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Ereignisse, Co-Radikalisierung und andere Krisendynamiken.

Die Werkstattgespräche für 2024 sind bereits geplant. Wenn Sie Interesse an einem Austausch im kommenden Jahr haben, schreiben Sie uns.

Veranstaltungen für psychotherapeutische Fachkräfte

nexus wirkt an der Aus- und Fortbildung mit:

  • Ausrichtung von Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Fachträgern, z.B. mit dem Interdisziplinären Zentrum für Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung e.V. IZRD
  • Entwicklung von Materialien für das E-Learning von unseren Kooperationspartnern im Netzwerk EVOLUO und HE-QV Universität Ulm
  • Angebot von eigenen Vorträgen, beispielsweise an Ausbildungsinstituten

Einladung zum Beratungsnetzwerk

Die Arbeit mit psychisch belasteten Klientinnen und Patienten kann sehr herausfordernd sein, aber auch sehr bereichernd. Psychotherapeutische und psychiatrische Fachkräfte aus allen Bundesländern, die sich für die Arbeit im Phänomenbereich interessieren oder sich unserem Beratungsnetzwerk anschließen wollen, sind herzlich eingeladen mit uns ins Gespräch zu kommen. 

 

Kontakt aufnehmen

Weitere Angebote von nexus

Für Berliner Fachkräfte

Die Fachstelle Berlin von nexus bietet Fachkräften in der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit in Berlin eine direkte Zusammenarbeit bei der Arbeit mit Beratungssuchenden an.

Für Beratungssuchende

nexus bietet Beratungssuchenden direkte Unterstützungsangebote an. Psychisch belastete Menschen, die aussteigen möchten oder Angehörige können sich an nexus wenden.

Gefördert durch: